Publikationen

Schlienger I. (2018):
Das VADEMECUM als Instrument zur Verlaufsdiagnostik und zur Zusammenarbeit mit Eltern. In: Forum Nr. 95. S. 9-15.

Schlienger I. (2017):
Das VADEMECUM – Entwicklungsdiagnostik in Kooperation mit Eltern und anderen Begleitpersonen.
 In: Lage D. & Ling K: UK spricht viele Sprachen. Karlsruhe. S. 219 – 231.

Schlienger I. (2016):
Beratung in inklusiven Handlungsfeldern. In: Hedderich I., Biewer G., Hollenweger J. & Markowetz R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn. S. 353-358.

Schlienger I. (2014):
Achtsamkeit als Weg aus Entfremdung. Vorläufige Überlegungen zu befriedigendem Arbeiten in der Frühförderung. In: Fiduz 33, 17. Jg. S. 8-10

Schlienger I. (2013):
Moderierte Intervision – Eine Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung, der Team- und Qualitätsentwicklung. In: Forum Nr. 83. S. 8-14.

Schlienger I. (2012):
Rollen, Beziehungen, Aktivitäten. Überlegungen zum fachlichen Selbstverständnis der Heilpädagogischen Früherzieherin. In: Forum 78, April, S. 14-21

Schlienger I. (2011):
Gelebte Interdisziplinarität unter Einbezug der Eltern – das K.R.E.I.S.-Verfahren. In: und Kinder, Nr. 88. S.15-26.

Schlienger I. (2011):
«Wir müssen neu denken lernen» – Fachkräfte im Gespräch zu Übergängen in der Integration. In: Schriber S. & Schwere A. (Hrsg): Spannungsfeld Schulische Integration. Impulse aus der Körperbehindertenpädagogik. Luzern. S. 201-218

Schlienger I. (2010):
Die Früherzieherin und die Eltern – Gedanken zu einem Thema in Bewegung. In: Forum Nr. 74. S. 5-12. Schlienger I. (2009): In Beziehung bleiben – Überlegungen zu Gewalt und Gegengewalt in menschlichen Beziehungen. In: Cerebral. 1/09. S. 3-5.

Schlienger I. (2008):
Prävention als Aufgabe der Heilpädagogischen Früherziehung. In:  Forum Nr. 67. S. 24-34.

Schlienger I. (2007):
Die Teufelsbrücke und andere Übergänge. In: Bürkler S. & Kronenberg B. (Hrsg.): Übergänge. Personen – Systeme – Politik. Luzern

Schlienger I. (2006):
Regeln, Routinen und Rituale – Grundlagen der Sozialisation im Säuglingsalter.
 In: Rhythmik, Nr. 9. S. 4-7

Schlienger I. & Osbahr St. (2004):
Ein Gespräch zu Entwicklung, Selbstorganisation und Verantwortung. In: Hans Egli (Hrsg.): Entwicklungsräume. Zukunftsaspekte für das Leben mit Kindern mit Behinderungen. Luzern

Schlienger I. (2001):
Besonderer Alltag? Zur Lebenssituation von Familien mit einem entwicklungsauffälligen Kind. In: Hessisches Sozialministerium & Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): An-Sichten über Frühförderung. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. Marburg

Schlienger I. & Hasemann K. (2001):
K.R.E.I.S. – Kooperative Reflexion zwischen Eltern und interdisziplinären Systemen. Ergotherapie, Heft 11, S.22-25.

Schlienger I. & Hasemann K. (2001):
Qualitätssicherung durch interdisziplinäre Kooperation – K.R.E.I.S.-Gespräche in der Praxis. ParEpi, Info Nr. 87/2; PP Bulletin Physiotherapia-paediatrica, 7. März; Schweiz. Zeitschrift für Heilpädagogik Heft 4; Bulletin Arge LehrerInnen für Geistigbehinderte. Heft 88.

Schlienger I. (2000):
Familienorientierung als Herausforderung in der Frühförderung. In: Heilpädagogik 43/2. S. 8-17.

Schlienger I., Hasemann K. & Jantsch H. (1999):
La méthode CERCLE: Une approche innovatrice de coopération interdisciplinaire en intervention précoce avec la participation des parents. Peterander
 F., Speck O., Pithon G. & Terisse B. (Hrsg.): Les tendances actuelles de l’intervention précoce en Europe. Sprimont.

Schlienger I. (1998):
Soziale Kompetenz.
 In: Baumgart E. & Bücheler H. (Hrsg.): Lexikon. Wissenswertes zur Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung von geistiger Behinderung. Berlin.

Schlienger I., Hasemann K. & Jantsch H. (1997):
Interdisziplinäre Kooperation in der Bewährung: Erfahrungen mit dem K.R.E.I.S.-Verfahren. Frühförderung interdisziplinär, 16/3. S.127- 137.

Schlienger I. (1996):
Das K.R.E.I.S.-Verfahren unter der Lupe
. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/11. S. 11-18.

Schlienger I. & Hasemann K. (1996):
Das „K.R.E.I.S.-Verfahren“, ein innovativer Handlungsansatz für interdisziplinäre Kooperation im Frühbereich – Grundlagen und Erfahrungsbericht. BVF-Informationsblatt Nr. 31.

Schlienger I., Jantsch H. & Hasemann K. (1996):
Interdisziplinäre Kooperation unter Beteiligung der Eltern – Das „K.R.E.I.S.- Verfahren“ als innovativer Handlungsansatz im Frühbereich. In: Peterander F. & Speck O. (Hrsg.): Frühförderung in Europa. München/Basel.

Schlienger I. & Thaler A. (1995):
Nachdenken und Nachspüren: Grundlegende Voraussetzungen für Bildung und Therapie. In: Hammerschmidt M. (Hrsg): Bildung statt Therapie. Erwachsenenbildung konkret;
Bd. 4. Mainz

Schlienger I. & Jantsch H. (1994):
K.R.E.I.S.-Verfahren zur Kooperativen Reflexion zwischen Eltern und Interdisziplinären Systemen – ein innovativer Ansatz zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbezug der Eltern. Frühförderung interdisziplinär. Heft 1, S. 34ff.

Schlienger I. (1994):
Frühe Diagnostik als Begleitung und Lebenshilfe.
 Behinderte 17/4, S. 15-24.

Schlienger I. (1993):
Stereotypien – Skizze zu Erklärungsansätzen. In: Arbeitskreis Kooperative Pädagogik e.V. (Hrsg.): Kooperative Pädagogik schwerstbehinderter Menschen. Frankfurt. S. 151-174.

Bühler T, & Schlienger I. (1991):
Erwachsenenbildung – auch für Menschen mit schwerster geistiger Behinderung?
 In: Erwachsenenbildung und Behinderung 2/1. S.9-12.

Schlienger I. (1991):
Die sinnstiftende Funktion alltäglichen Handelns. In: Hüssy K. & Egli J. (Hrsg.): Wohnort Psychiatrische Klinik. Geistig behinderte Menschen im Abseits. Luzern.

Schlienger I. (1990):
Elternbeteiligung an der Früherkennung von Behinderungen. Göttingen.

Schlienger I. (1990):
Beitrag der Sonderpädagogik – Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes. In: Egli J. & Hüssy K. (Hrsg.): Geistig behinderte Menschen in Psychiatrischen Kliniken – eine Herausforderung. Luzern. S. 116-123.

Wildbolz M. & Schlienger I. (1989):
Ein anderes Leben. Ein Film über die Lebenssituation von Erwachsenen mit geistiger Behinderung. Film 16mm, VHS und DVD.

Schlienger I. (1988):
Das VADEMECUM für die Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes. Testmappe. Zürich (4. Auflage 2018. Handbuch für Eltern in 13 Sprachen. App in 4 Sprachen und Webapplikation 2017).

Schlienger I. (1986):
Wider die Routine – Überlegungen zur Situation von schwer mehrfachbehinderten erwachsenen Menschen im Heim. In: Bächtold A., Jeltsch-Schudel B. & Schlienger I. (Hrsg.): Sonderpädagogik. Handlung – Forschung – Wissenschaft. Berlin.